





Chinesischer Tuschestein -Songhua-
Reibestein zum Herstellen von flüßiger Tusche für ostasiatische Kalligraphie und Tuschemalerei
- Größe: 16x10cm
- Material: Songhua-Stein 松花石
Der Songhua-Stein wird im Changbai-Gebirge nahe der chinesisch-nordkoreanischen Grenze am gleichnamigen Fluss Songhua in der nordostchinesischen Provinz Liaoning abgebaut. Den Namen -Songhua-, welcher übersetzt Kiefernblüte bedeutet, bekam der Stein aufgrund der Farbähnlichkeit zu den Kieferblüten, die in der Umgebung wachsen. Wegen seiner einmaligen Textur, die an Pinselstriche oder vor einem grünen Hintergrund herabhängende Seidenfäden erinnern, werden dem Stein auch oft die Beinahmen -Lüshua Grüner Pinsel- oder -Sisongshi Seidener Kiefernstein- beigefügt. Je nach Abbaugebiet kann die Farbe des Steins zwischen hellgrün, dunkelgrün und graugrün variieren. Aber auch gelblich-bräunliche Steine im Changbai-Gebirge sind nicht unüblich.
Die Verwendung als Reibstein
Die Verwendung des Steins als Reibstein begann in der Ming-Dynastie. Während der Qing-Dynastie wurde der Songhua-Reibstein zum beliebtester Reibstein der damaligen Kaiser Kangxi, Yongzheng und Qianlong. Die drei Kaiser gelten als die fleißigsten und gebildetsten Kaiser in der chinesischen Geschichte. Sie sind bekannt als herrausragende Kalligraphen und große Förderer der chinesischen Kunstkultur. Der Überlieferung nach war es zu der Zeit ihrer Herrschaft nur dem Kaiser erlaubt den Songhua-Stein als Reibstein zu benutzen. Der Reibstein besitzt die Fahigkeit die angeriebene Tusche lange kühl zu halten, was ein schnelles austrocknen vermeidet.