Pinsel für chinesische und japanische Kalligraphie und Tuschemalerei
China-Pinsel für ostasiatische Kalligraphie und Tuschemalerei
Der Kalligraphiepinsel heißt in China -Maobi 毛笔-, was wörtlich übersetzt Haarstift oder Haarpinsel heißt. Er kann mit seiner spitz zulaufenden Spitze optimal jeder Bewegung der Hand folgen. So entstehen wie durch Zauberhand dickere und dünnere Striche, die charakteristisch für die asiatische Kalligraphie sind. Einen vernünftigen Kalligraphiepinsel für chinesische oder japanische Kalligraphie zu kaufen kann mitunter schwierig sein. Wir wollen Ihnen helfen den richtigen Pinsel für Sie zu finden, damit das Schreiben oder Malen Spaß macht und Sie auch länger etwas von Ihrem Pinsel haben. Ein guter Pinsel ist neben der Technik und Erfahrung für die gute Ausführung des Schreibens der chinesischen und japanischen Schriftzeichen natürlich von sehr großer Bedeutung. Das wichtigste an einem guten Kalligraphiepinsel ist natürlich das Haar. Gutes Pinselhaar und ein angenehm zu haltender Pinselgriff werden auch auf dem Papier ein schönes Ergebnis zeigen.
Die Bewegung des Pinsels und sein Gesicht auf dem Papier, geben die Bewegung des Herzens wieder
Bei der Herstellung werden z.B. Wiesel-, Ziegen-, Dachs-, oder Waschbärhaare verwendet. Hier ist das Alter des jeweiligen Tieres sowie das Körperteil von dem das Haar entnommen wurde von Bedeutung für die spätere Anwendung auf dem Papier.
Allen Anfängern raten wir zu einem Kalligraphie-Pinsel aus Wieselhaar
Das Pinselhaar vom Wiesel zeichnet sich durch sein festes Haar und die hoher Wiederstandsfähigkeit aus. Deshalb wird dieses Haar vor allem für Malereien (z.B. im Gongbi Stil) und Kalligraphie (z.B. im Lishu und Kaishu Stil) mit klaren und deutlichen Abgrenzungen zur Umgebung empfohlen. Das Pinselhaar des Schafs zeichnet sich durch sein weiches, elastisches Haar und seine große Saugfähigkeit aus. Deshalb wird dieses Haar vor allem für Malereien (z.B. im Xieyi Stil) und Kalligraphie (z.B. im Caoshu Stil "Graßschrift") mit schnellen und elastischen Pinselbewegungen sowie undeutlichen und verwaschenen Abgrenzungen zur Umgebung empfohlen. Fortgeschrittene Kalligraphen werden sich nach einer Zeit der Übung individuell für eine weicheren oder härteren Kalligraphiepinsel entscheiden, der ihnen beim Schreiben der Schriftzeichen am angenehmsten vorkommt und ein schönes Ergebnis bringt.