Premium I Detail-Linien I Kalligraphiepinsel -Jiyu-
NEU
TOP
Premium I Detail-Linien I Kalligraphiepinsel -Jiyu-
Tuschepinsel für ostasiatische Kalligraphie und Tuschmalerei (chinesisch: Shufa, Guóhuà; japanisch: Shodō, Sumi-e)
- Größe: ca. Pinselhaarbreite 0,9cm I Pinselhaarlänge 2,2cm I Gesamtlänge 21,5cm
- Pinselkörper aus rotem Sandelholz mit Schlaufe zum Aufhängen
- Pinselhaar: außen ein Kranz aus feinstem Ziegenhaar I innen Mischung aus Hasen- und Wieselhaar
Pinselhaar von Meisterhand nach alter Handwerkskunst gebunden.
Für diesen Pinsel wurde in aufwendiger Handarbeit reines Echthaar verwendet. Der Pinsel eignet sich besonders für feine Detail- und Linientechniken sowie zum Schreiben von Schriftzeichen in der kleinen Regel- und Kursivschrift bei Zeichenhöhen von etwa 1,5 bis 2 cm.
Der äußere Kranz aus Ziegenhaar speichert Tusche gut und gibt sie gleichmäßig zur fein auslaufenden Spitze ab. Die Mischung aus Hasen- und Wieselhaar im Inneren verleiht der Spitze hohe Spannkraft und zugleich flexible Rückstellfähigkeit.
Tuschepinsel I Kalligraphiepinsel öffnen
Das Pinselhaar des Pinsels wird in der Regel für den sicheren Versand, wie in Ausschnitt 1 (Bild unten), mit Hilfe von Leim zu einer festen Spitze geformt. Die Leimschicht auf dem Pinselhaar muss im ersten Schritt entfernt werden. Hängen Sie dazu den Pinsel, wie in Ausschnitt 2, mit Hilfe einer Wäscheklammer 20 Min. in ein mit Wasser gefülltes Glas, so dass die Spitze des Pinsels den Boden nicht berührt. Wenn der Leim etwas angelöst ist, können Sie, wie in Ausschnitt 3 zu sehen, das Pinselhaar zwischen Daumen und Zeigefinger und unter laufendem Wasser aufdrücken und durch vorsichtiges Massieren den restlichen Leim entfernen. Falls der Leim noch nicht ausreichend angelöst ist, wiederholen Sie den Vorgang des Einweichens und Massierens so lange, bis das Pinselhaar komplett weich ist und keine Leimreste mehr vorhanden sind. Auf keinen Fall sollten Sie das Pinselhaar mit großer Kraft aufbrechen.
Pinselhaar befeuchten und auswaschen
Vor jeder Verwendung sollte das Pinselhaar gut befeuchtet werden. Am besten eignet sich dafür ein Schale mit Wasser in die sie das Pinselhaar wiederholt eintunken und das überschüssige Wasser zu Pinselspitze ausdrücken, bis auch die innen liegenden Haare vollständig befeuchtet sind. Dies ist für die Flexibilität der Pinselspitze förderlich und bietet bessere Ergebnisse.Nach der Verwendung sollte das Pinselhaar unter laufendem Wasser ausgewaschen werden bis keine Tusche mehr aus dem Pinsel läuft. Danach den Pinsel zum Trocknen aufhängen, damit überschüssiges Wasser aus der Zwinge laufen kann.